Die Verwendung von Kräutern, Blumen und Pflanzen für unsere Ernährung und Gesundheit ist so alt wie die Menschheit. Tinkturen haben eine lange Geschichte und werden seit vielen tausend Jahren verwendet, unter anderem von den alten Griechen, Ägyptern und Chinesen. Tinkturen wurden in Europa etwa im Mittelalter auch bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Tinkturen sind nie aus der Mode gekommen und erfreuen sich in den letzten Jahren wieder zunehmender Beliebtheit: Immer mehr Menschen sind sich ihres Nutzens, ihrer Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit bewusst. Aber was genau ist eine Tinktur?
Wie wird eine Tinktur hergestellt?
A Tinktur ist ein pflanzliches Heilmittel, das durch Einweichen von Wurzeln, Samen, Blättern oder Blütenteilen in Alkohol hergestellt wird. Bei diesem Vorgang werden die Inhaltsstoffe optimal in das Kräuterpräparat freigesetzt. Dies sind Stoffe wie Flavonoide, ätherische Öle, Tannine und Glykoside. Tinkturen stecken voller guter Eigenschaften der Pflanze. Die verwendeten Pflanzenteile können sowohl frisch als auch getrocknet sein. Der Alkoholgehalt und die Mazerationsdauer variieren. Beispielsweise werden Wurzeln im Allgemeinen mit einem hohen Alkoholanteil und Blüten mit einem niedrigeren Alkoholanteil eingelegt. Dies ist jedoch nicht selbstverständlich.
Die endgültige Form einer Tinktur ist eine Flüssigkeit, die Sie in Tropfenform einnehmen. Mehr zur Dosierung einer Tinktur kannst du hier nachlesen: Wie verwenden Sie unsere Tinkturen?
Wofür verwendet man eine Tinktur?
Die extrahierten Inhaltsstoffe der Pflanze bieten ein breites Spektrum an heilenden Eigenschaften. Tinkturen können daher für vielfältige gesundheitliche Zwecke verwendet werden. Nehmen Sie zum Beispiel unsere LöwenzahnTinktur. Diese Tinktur kann zur Unterstützung der Reinigungsfunktion der Leber** sowie zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels** verwendet werden. Zu den weiteren gesundheitlichen Zielen, denen Tinkturen dienen können, gehören: die Förderung eines normalen Stuhlgangs, eine positive Wirkung auf den Blutdruck, die Unterstützung des Immunsystems oder eines erholsamen Schlafs oder die Linderung von Müdigkeit und Wechseljahrsbeschwerden.
Die Zusammensetzung der extrahierten Stoffe ist je nach Pflanze unterschiedlich. Daher kann ein bestimmtes Kraut mit ähnlicher Anwendung für eine Person besser geeignet sein als für eine andere.
Warum eine Tinktur wählen?
Hohe Konzentration der Inhaltsstoffe
Ein großer Vorteil einer Tinktur ist, dass sie oft eine höhere Konzentration an Inhaltsstoffen aufweist als eine Kapsel. Eine Kapsel enthält Kräuter in getrockneter oder pulverisierter Form. Dies bedeutet, dass die Wirkstoffe in einer weniger konzentrierten Form vorliegen als in einer Tinktur.
Schnelle und vollständige Aufzeichnung
Ein weiterer Vorteil ist die nahezu sofortige Aufnahme durch die Mundschleimhaut, wenn Sie die Tinktur unter die Zunge geben. Dies wird auch als „sublinguale Absorption“ bezeichnet. Die Schleimhäute im Mund verfügen über viele Blutgefäße, die direkt mit dem Blutkreislauf verbunden sind. Dadurch gelangen die Wirkstoffe der Tinktur schnell in die Blutbahn und müssen nicht erst im Verdauungstrakt abgebaut werden. Letzteres ist Voraussetzung für eine Kapsel und in geringerem Maße auch für einen Tee. Der Zusatz von Alkohol fördert zusätzlich die Aufnahme. Alkohol hilft nicht nur dabei, die Wirkstoffe zu extrahieren, sondern sorgt auch dafür, dass sie vom Körper leichter aufgenommen werden können. Insbesondere in der Mundschleimhaut, aber auch im Magen-Darm-Trakt.
Lange Haltbarkeit
Der Alkohol in einer Tinktur wirkt als Konservierungsmittel. Dadurch kann die Tinktur über Jahre aufbewahrt werden, ohne dass ihre Wirksamkeit nachlässt.Daher müssen dem Präparat keine weiteren Konservierungsstoffe zugesetzt werden.
Leicht zu dosieren
Eine Tinktur wird mit einer Pipette oder einem Tropfer geliefert. Dadurch lässt sich die Dosierung leicht an den individuellen Bedarf anpassen.
Reine Pflanzenkraft
In der Phytotherapie gilt die Wirkung der gesamten Pflanze als stärker als ihre einzelnen Teile, das heißt alle Inhaltsstoffe gemeinsam sorgen für die Wirkung des Heilmittels und verstärken sich gegenseitig. Indem Sie sich für eine Tinktur entscheiden, nutzen Sie die Synergie der Pflanze, wie es die Natur vorgesehen hat. Eine Tinktur ist ein rein natürliches pflanzliches Arzneimittel, ohne Zusatz- und Trägerstoffe.
Der Alkoholanteil
Tinkturen sind hochkonzentriert, daher benötigen Sie pro Dosis nur wenige Tropfen. Beispielsweise enthalten 30 Tropfen 0,75 ml Alkohol, was 1/20 eines Glases Wein oder dem Verzehr eines reifen Apfels entspricht. Ihr Körper verarbeitet diese Menge Alkohol schnell.
Für diejenigen, die keinen Alkohol trinken möchten, bieten wir auch alkoholfreie Tinkturen auf Basis pflanzlichen Glycerins. Darüber hinaus Gemmo-Lösungen mit geringerem Alkoholgehalt erhältlich.
Wie lange dauert es, bis bei der Verwendung natürlicher Produkte Ergebnisse sichtbar werden?
Wie lange es dauert, bis Sie Ergebnisse bemerken, ist je nach Person und Beschwerde unterschiedlich. Bei manchen Menschen sind die Effekte schnell spürbar, bei anderen dauert es länger. Im Allgemeinen kann es mehrere Tage bis Wochen dauern. Bei konzentrierten Extrakten ist die Wirkung manchmal schon nach wenigen Stunden spürbar. Generell sind Geduld und eine konsequente Anwendung wichtig.
Auf unserer Website finden Sie Tinkturen, die für verschiedene geeignet sind Gesundheitsziele, damit Sie ganz einfach die richtige Wahl treffen können.
Haftungsausschluss: Diese Produktinformationen können den Rat eines Arztes oder Therapeuten nicht ersetzen. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder Therapeuten, wenn Sie Medikamente einnehmen. Bei diesem Produkt handelt es sich nicht um ein registriertes Arzneimittel, sondern um ein pflanzliches Präparat. Ein Nahrungsergänzungsmittel sollte nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil verwendet werden.
Gesundheitsbezogene Angaben vorbehaltlich europäischer Zulassung (**)